Das Firmenkundengeschäft der Sparkassen steht zunehmend vor der Herausforderung, den Kunden einen erstklassigen medialen Service zu bieten.
Um dieser Anforderung gerecht zu werden, ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Business-Centers entscheidend.
Der Fokus liegt auf der Optimierung von Prozessen und Schnittstellen sowie der Steigerung der Effizienz. Unser Business-Center-Check ermöglicht Ihnen eine schnelle und gezielte
Identifikation der zu optimierenden Handlungsfelder, die passgenau auf die Bedürfnisse Ihres Instituts abgestimmt werden.
Der Business-Center-Check ist ein zielorientiertes Vorgehen, das dazu dient, Ihre Optimierungspotenziale zu definieren und das von Ihnen angestrebte Ambitionsniveau Ihres Business-Centers zu erreichen.
Im Rahmen einer quantitativen und qualitativen Analyse wird das Business-Center Ihrer Sparkasse umfassend geprüft und auf Optimierungspotenziale analysiert.
Die Handlungsfelder ergeben sich hierbei aus der Abweichung zu dem von der Sparkassen Consulting definierten „Muster-Business-Center“ in Anlehnung an die VdZ FK.
Auf Grundlage der aktuellen Situation Ihrer Sparkasse und der Abweichungen zum Muster-Business-Center werden in enger Zusammenarbeit mit Ihren Mitarbeitenden individuelle Handlungsfelder identifiziert.
Für diese Handlungsfelder wird ein realistisches Zielbild entwickelt und es werden konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Das daraus resultierende Zielbild – Ihr maßgeschneiderter „Business-Center-Bebauungsplan“ – umfasst Anpassungs- und Umsetzungsempfehlungen und dient als klarer Leitfaden, zur Weiterentwicklung Ihres Business-Centers.
Quantitativer Check-up
Den Start der Analysephase bildet die quantitative Analyse. Hierbei wird das Business-Center auf Grundlage eines standardisierten Daten- und Kennzahlenbriefings
auf Optimierungspotenzial analysiert und es werden erste Handlungsfelder definiert.
Qualitativer Check-up
Neben der quantitativen Analyse führen wir eine qualitative Befragung durch, bei der Fachkollegen aus verschiedenen Bereichen des Business-Centers einbezogen werden.
In strukturierten Interviews werden alle relevanten Dimensionen beleuchtet. Darunter auch das Leistungsangebot, die Vertriebswege und Schnittstellen sowie Prozesse
und Herausforderungen wie zum Beispiel der Unterschriftsverzicht und Fallabschluss.
Ergebnisaufbereitung und Handlungsempfehlungen für Ihr Institut
Nach der Analysephase erstellen wir einen umfassenden und fundierten „Bebauungsplan“ für Ihr Business-Center.
Dabei werden die individuellen Handlungsfelder im Vergleich zum Muster-Business-Center besprochen und analysiert.
In einem zweistündigen Ergebnisworkshop mit dem Vorstand und weiteren Stakeholdern der Sparkasse werden konkrete Maßnahmen und Quick-Wins erarbeitet,
um den Umsetzungsplan für ein noch effizienteres Business-Center zu gestalten.
Auf Wunsch bieten wir Ihnen im Rahmen einer weiterführenden Begleitung auch Unterstützung bei der Umsetzung der Handlungsempfehlungen an.