Die Problemfelder.

ProzessPlus für Sparkassen (PPS) – mittlerweile das führende Prozessmanagementsystem. Lassen Sie sich von dem Umfang nicht entmutigen, sondern gehen Sie die Schritte konsequent weiter. Am Ende des Tages geht es nicht darum, den bestmöglichen Prozess zu haben, sondern eine einheitliche Vorgehensweise und damit die Synergien der
Sparkassen-Finanzgruppe zu gewährleisten. Ich freue mich darauf, Sie mit unserer Expertise zu unterstützen.

Zentraler Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Effizienz & Standardisierung

Özkan Pektas

Unsere Lösungen.

Mit PPS_neo können Sie Ihre Prozesse und damit auch die schriftlich fixierte Ordnung einfach und konsequent an den Standards der Sparkassen-Finanzgruppe ausrichten.

PPS_neo bietet Ihnen dabei eine Vielzahl von Vorteilen:

  • Übernahme der zentral bereitgestellten Standard-Prozesse
  • Regelmäßige Aktualisierung der Prozesse reduziert den individuellen Aufwand
  • Direkte Auswertung Ihrer Standardisierungsquote (Zielwert DSGV-Strategie: 70 %)
  • Abbildung der Aufbau- und Geschäftsorganisation


Die Sparkassen Consulting unterstützt Sie bei der Implementierung gern, unabhängig von Ihrem aktuellen Umsetzungsstand. Wir schaffen für Sie Transparenz über Ihre derzeitige Situation, Parametrisieren mit Ihnen PPS_neo und begleiten Sie bei der reibungslosen Ablösung der ALT-Anwendung.

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Özkan Pektas

Unternehmensbereichsleiter

ProzessPlus für Sparkassen („PPS“) verfolgt mit Blick auf ein effizientes Prozessmanagement in der Sparkassen-Finanzgruppe die Zielsetzung, standardisierte Prozessdokumentationen allen Sparkassen an zentraler Stelle zur Verfügung zu stellen.

Grundlage hierfür bilden die Standards und Konventionen, welche als allgemeingültige Richtlinien die Dokumentation von PPS-Prozessen gemäß der PPS-Prozesslandkarte einheitlich regeln.

Die Sparkassen Consulting begleitet Sie gern bei der Anwendung und Erstellung Ihrer institutsindividuellen Standards und Konventionen.

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Özkan Pektas

Unternehmensbereichsleiter

Ein funktionsfähiges internes Kontrollsystem ist für jede Sparkasse essenziell, um den aufsichtsrechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Hierzu liefert PPS standardisierte Grundlagen, auf denen Sie aufbauen können.

Neben der regulatorischen Notwendigkeit sprich auch der Nutzen für die Einführung:

  • Verbesserung des Risiko- und Kontrollbewusstseins der Mitarbeitenden durch systematische Analysen
  • Transparenz und Vereinfachung der historisch gewachsenen Strukturen
  • Effiziente Bearbeitung an den Standardprozessen


Die Sparkassen Consulting begleitet Sie gern bei der Einführung von PPS-IKS. Ausgehend von der Konzeption der Parameter bis hin zu moderierten Einwertungsworkshops von Risiken.

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Özkan Pektas

Unternehmensbereichsleiter

Das Modul PPS_neo Revision ermöglicht Ihnen standardisierte Revisionsarbeit nach BdZ in PPS_neo, indem es eine Verknüpfung zwischen Ihrer institutsindividuellen Prozesslandkarte und der standardisierten Prüffeldlandkarte herstellt.

Dabei unterstützt Sie PPS_neo Revision bei den folgenden Tätigkeiten:

  • Prüfungsplanung
  • Prüfungsdurchführung
  • Einheitliche Berichterstattung
  • Maßnahmenverfolgung.


Die Sparkassen Consulting steht Ihnen bei der Einführung von PPS_neo Revision gerne zur Seite – vom ersten Vorbereitungsworkshops bis hin zur Parametrisierung und erfolgreichen Implementierung in Ihrer Sparkasse.

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Özkan Pektas

Unternehmensbereichsleiter

Ein monatlicher Überblick über die IT-Leistungen der Finanz Informatik und somit ein eigenständiges IT-Controlling wird durch unsere toolgestützte IT-Rechnungsanalyse ermöglicht.

Ein stets aktueller Datenbestand und Vergleichswerte liefern wichtige Steuerungsimpulse. Unter Verwendung von Tachometern, Kennzahlen und Ampeln wird die Kontrolle der Rechnungen erleichtert. Weitere Bestandteile der Analyse sind:

  • Potenziale je genutzter Leistung
  • Toolgestützte Handlungsempfehlungen
  • Zuordnung der Kostenverantwortung
  • Werte für die Planung sowie Preisänderungen der Finanz Informatik


Die IT-Rechnungsanalyse bietet die Möglichkeit, eine transparente und effiziente Kostensteuerung der IT-Ressourcen im Umfeld der Finanz Informatik eigenständig durchzuführen.

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Stephan Käther

Teamleiter & Managementberater

Unsere Expertise und Erfahrung im Bereich des effizienten und sachgemäßen Einsatzes von IT-Ressourcen können unsere Kunden im Rahmen eines Workshops zur Analyse der zentralen IT-Kosten der Finanz Informatik nutzen, um Transparenz zu schaffen und ein besseres Verständnis im Haus zu fördern. Folgende wesentliche Inhalte werden betrachtet:

  • Treibergrößen wie beispielsweise Nutzer, Ausstattung und Transaktionen
  • Bewertung der eingesetzten Standards im Finanz-Informatik-Umfeld
  • Transparenz auf Basis der genutzten Leistungsnummern
  • Fundierte Positionierung im Vergleich zu anderen Sparkassen

Der breite Überblick über die Leistungen der Finanz Informatik bietet eine schnelle und effektive Möglichkeit, sich mit dem IT-Einsatz im Haus über alle Fachbereiche hinweg auseinanderzusetzen.

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Stephan Käther

Teamleiter & Managementberater

Eine ganzheitliche Betrachtung der IT-Ressourcen ist für einen strategischen Abgleich und eine effektive Steuerung unverzichtbar. Die ganzheitliche Analyse umfasst:

  • Zentrale (Finanz Informatik) als auch dezentrale IT-Kosten der Sparkassen
  • IT-Ausstattung, IT-Architektur und Kapazitätseinsatz im ORG/IT-Betrieb
  • Anwendungsstandardisierung
  • Anforderungen und Vorhaben im Bereich Change
  • Nutzen und Wertbeitrag der IT

Es erfolgt eine klare Positionierung zu den Themen Standardisierung, Digitalisierung und Automatisierung, Handlungsschwerpunkte und Potenziale werden identifiziert. In einem Ergebnisworkshop werden konkrete Maßnahmen zur Beschlussfassung vorgeschlagen sowie strategische IT-Kennzahlen abgeleitet – eine echte strategische Neuausrichtung ist möglich.

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Stephan Käther

Teamleiter & Managementberater

Eine optimierte Funktionsprofilstruktur besteht aus wenigen Berechtigungen und aufgabenorientierten Namen sowie fachlichen Beschreibungen.

Hierbei umfasst die Unterstützungsleistung unter anderem die folgenden Schwerpunkte:

  • Berechtigungsmapping zu fachlichen Gruppen
  • Datenaufbereitung zur Clusterung der Funktionsprofile
  • Erstellung eines Excel-Tools zur teilautomatisierten Bildung der Funktionsprofile
  • Ableitung von Ladetabellen zur Integration der Funktionsprofile in OSPlus-KURS


Die Sparkassen Consulting begleitet Sie dabei umfassend – von der fachlichen Abstimmung und Datenaufbereitung bis hin zur Optimierung, Dokumentation und Ladung der Daten.

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Constantin Seyfert

Teamleiter & Managementberater

Durch die Integration aller externen Anwendungen in das Sollrollenkonzept von OSPlus und wird ein singe-point-of-documentation (SPOD) geschaffen.

Die optimale Umsetzung dessen kann wie folgt aussehen:

  • Vermittlung von Grundlagen zur Anwendungsintegration sowie der laufenden Pflege
  • Toolgestützte Konzeption und Optimierung konsistenter Stellenfunktionen zur Integration der externen Anwendungen in das Sollrollenkonzept von OSPlus
  • Excel-Tool gestützte Bildung und Benennung sprechender Funktionsprofile
  • Bereitstellung importfertiger Ladetabellen für das „neue“ Sollrollenkonzept von OSPlus-KURS


Die Sparkassen Consulting unterstützt Sie sowohl methodisch als auch technisch bei der Integration der Berechtigungen externer Anwendungen in das Sollrollenkonzept von OSPlus KURS.

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Constantin Seyfert

Teamleiter & Managementberater

Die Integration des optimierten DAW-Berechtigungskonzeptes in OSPlus-KURS sowie die Nutzung der singe-point-of-administration (SPOA) Schnittstelle ist wichtiger denn je.

Die Unterstützungsleistung umfasst unter anderem die folgenden Schwerpunkte:

  • Datenanalyse und Rollenkonzeption inkl. Ladetabellen für das DAW-Berechtigungskonzept
  • Toolgestützte Konzeption und Optimierung konsistenter Stellenfunktionen zur Integration von DAW in das Sollrollenkonzept von OSPlus
  • Strukturierter Prozess zur Bildung und Benennung sprechender Funktionsprofile
  • Bereitstellung importfertiger Ladetabellen für das Sollrollenkonzept OSPlus-KURS sowie Aktivierung der SPOA-Schnittstelle


Mit Ihren Erfahrungswerten steht Ihnen die Sparkassen Consulting gern zur Verfügung, die Integration von DAW in das Sollrollenkonzept von OSPlus KURS voranzutreiben.

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Constantin Seyfert

Teamleiter & Managementberater

Wir unterstützen die fachliche und administrative Umsetzung der ABS-Prozesse im ITBM. Dabei erfolgt die Umsetzung in mehreren Schritten:

  • Fachliche Bewertung der Prozesse und hausindividuelle Optimierung der Prozessabläufe im Rahmen eines Prozess-Workshops
  • Durchführung eines Administrations-Workshop zur administrativen Umsetzung der getroffenen Entscheidungen
  • Anwenderschulungen für Fach- und Führungskräfte im Umgang mit den Berechtigungsprozessen im ABS


Die Sparkassen Consulting unterstützt Sie sowohl beratend bei der Bewertung der Prozesse als auch administrativ bei der Umsetzung und erleichtert Ihnen die Kommunikation im Haus mittels anwenderorientierter Schulungen.

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Constantin Seyfert

Teamleiter & Managementberater

Unsere praxisorientierte Begleitung beginnt bei der Vermittlung von Grundlagen und endet bei der vollständigen Integration der SoD-Funktionalität in das Sollrollenkonzept von OSPlus-KURS.

Folgende Meilensteine stehen hierbei im Mittelpunkt:

  • Workshop zur Vermittlung von Grundlagen und prozessualen Zusammenhängen, Einführung einer SoD-Matrix sowie Definition von Verantwortlichen
  • Unterstützung bei der Kategorisierung der Funktionsprofile sowie Administration benötigter ABS-Prozesse


Darüber hinaus begleitet Sie die Sparkassen Consulting gern bei der Bewertung möglicher Funktionstrennungskonflikte sowie bei der Schulung der Kategorie- und Matrixverantwortlichen im Umgang mit den korrespondierenden ABS-Prozessen.

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Constantin Seyfert

Teamleiter & Managementberater

Jetzt exklusiven Premium-Content der Sparkassen Consulting kostenlos lesen!

Entdecken Sie unseren geschützten Bereich mit detaillierten Fachartikeln exklusiv für die Sparkassen-Finanzgruppe. Nutzen Sie dieses Wissen, um neue Impulse zu gewinnen und profitieren Sie von Best Practices für Ihre Sparkasse.

Wir haben für Ihre Fragen die passenden Antworten.

Zentraler Ansprechpartner
für alle Fragen rund um das Thema Effizienz & Standardisierung

Özkan Pektas

Unternehmensbereichsleiter

Mediathek

RUH im Studio!

Mehr Einblicke, Gedanken und Erfahrungen führender Köpfe der Sparkassen-Finanzgruppe gibt Ihnen unser Geschäftsführer Sascha Ruh in seinem Podcast.

Fokus Bank

Mehr Einblicke in die dynamische Welt der Finanzbranche und Big Techs gibt Ihnen unser Geschäftsführer Prof. Dr. Marcus Riekeberg in seinen Videobeiträgen.

28. März 2025

Transformationsfinanzierung: Neues Geschäftsmodell oder Kerngeschäft der Sparkassen?

05. Februar 2025

Decentralized Finance: Die Auflösung bekannter Strukturen?

Stellen Sie sich vor, ein Bot übernimmt die Rolle eines Bankberaters. Das ist dank künstlicher Intelligenz längst Realität – und das auf fachlich hohem Niveau. Viele Kunden, die aufgrund kleinerer Anlagevolumen bisher nicht oder nicht ausreichend beraten wurden, können durch den Bot nun endlich die Beratung erhalten, die sie verdienen. Ein Jobkiller? Ganz im Gegenteil! Der Bot ist eine wertvolle Ergänzung, die uns hilft, mehr Menschen zu erreichen, noch gezieltere Unterstützung zu bieten und damit unseren Auftrag als Sparkassen bestmöglich zu erfüllen.

Kundenzufriedenheit

Kundenzufriedenheit

Ihre Kunden erwarten Exzellenz – wir helfen Ihnen, diese Erwartungen zu übertreffen. Ob über persönliche Beratung, flexible Immobilienangebote oder moderne Payment-Lösungen – wir unterstützen Sie dabei, exzellente Kundenerlebnisse zu schaffen und machen Ihre Sparkasse zur ersten Wahl.
Mehr erfahren

Robuste Sparkasse

Robuste Sparkasse

Stärke beginnt mit stabilen Strukturen: Wir bieten Ihnen die Werkzeuge, um Ihre Sparkasse krisenfest und effizient aufzustellen. Durch gezielte Personalstrategien, eine solide Risikosteuerung sowie optimierte Abläufe fördern wir Stabilität und Wachstum. Setzen Sie auf eine Sparkasse, die auch langfristig belastbar ist und bleibt.
Mehr erfahren

Marktrelevanz

Marktrelevanz

Zukunftsfähigkeit bedeutet, sich den Anforderungen des Marktes anzupassen. Eine fundierte Datenstrategie, nachhaltige Konzepte und gezielte Digitalisierung sind entscheidend, um relevant zu bleiben. Finden Sie mit uns Ihre individuellen Lösungen für mehr Weitblick und Agilität, um Ihre Position am Markt zu stärken.
Mehr erfahren