Sprechen wir über morgen!
- In den aufschlussreichen Videobeiträgen von Prof. Dr. Marcus Riekeberg erhalten Sie präzise und zugängliche Einblicke in die dynamische Welt der Finanzbranche und Big Techs.
- Als angesehener Universitätsprofessor und langjähriger Experte der Branche bietet Prof. Dr. Riekeberg in seinen kurzen Videos wertvolle Perspektiven, Denk- und Analyseansätze.
- Verfolgen Sie diese Serie auf seinem YouTube-Kanal und diskutieren Sie mit uns über brandaktuelle und zukünftige Trends der Finanzwelt.
01. Oktober 2025
Ist KI die letzte disruptive Erfindung der Menschheit?
In dieser Folge von Fokus Bank geht es um eine Frage, die zunächst provokativ klingt: Ist Künstliche Intelligenz die letzte disruptive Erfindung der Menschheit?
KI ist schon lange kein Zukunftsthema mehr. Systeme wie ChatGPT zeigen, was bereits möglich ist – und wohin die Entwicklung führt. Doch was passiert, wenn Maschinen nicht nur unterstützen, sondern selbstständig denken, entscheiden und handeln? Was bedeutet das für die Rolle des Menschen in einer KI-dominierten Welt? Werden die Maschinen die Unvollkommenheit des Menschen akzeptieren?
25. August 2025
Künstliche Intelligenz in der Kundenberatung
Kann Künstliche Intelligenz besser beraten als der Mensch? In unserer wissenschaftlichen Studie mit über 1.000 Befragten und 95 Sparkassenberaterinnen und -beratern haben wir genau das untersucht.
Das Ergebnis ist spannend. Lassen Sie sich überraschen und diskutieren Sie mit: Wird der menschliche Berater überflüssig? Oder liegt die Zukunft darin, KI gezielt einzusetzen – um endlich alle Kundinnen und Kunden individuell beraten zu können?
05. August 2025
Was ist die richtige Perspektive auf Sparkassen?
In dieser Folge von Fokus Bank 2.0 geht es um eine Frage, die auf den ersten Blick banal wirkt – aber weitreichende Auswirkungen haben kann: Wessen Perspektive auf Sparkassen zählt eigentlich mehr – die der Kunden oder die der Eigentümer?
Wenn Sparkassen über Standortentscheidungen oder Fusionen nachdenken, wird schnell die politische Perspektive eingenommen. Die wenigsten Kundinnen und Kunden wissen, wie ihre Sparkasse heißt – aber sie kennen den Namen ihrer Beraterin. Sie erwarten pragmatische Lösungen, nicht politisch geprägte Strukturen. Wer Kundenloyalität ernst nimmt, muss ihre Perspektive verstehen – nicht nur verwalten. Wer sich an Namen, Besitzverhältnissen oder Zuständigkeiten festhält, läuft Gefahr, das Wesentliche aus dem Blick zu verlieren.
11. Juli 2025
„Das haben wir schon immer so gemacht!“
In dieser Folge von Fokus Bank 2.0 geht es um einen Satz, der Veränderung blockiert: „Das haben wir schon immer so gemacht!“ Was früher Stabilität bedeutete, wird heute zur Innovationsbremse. Denn: Wer an alten Mustern festhält, verliert den Anschluss – an Kunden, Markt und Mitarbeitende.
Fest steht: Veränderung sichert Zukunft. Bewahren darf nicht Stillstand heißen. Und Innovation beginnt mit dem Mut, Neues zu denken. Diskutieren Sie mit: Was bedeutet Veränderungsbereitschaft für eine zukunftsfähige Organisation?
28. März 2025
Transformationsfinanzierung: Neues Geschäftsmodell oder Kerngeschäft der Sparkassen?
In dieser Folge von Fokus Bank 2.0 werfen wir einen Blick auf das Thema Transformationsfinanzierung. Fest steht: die Finanzierung von Transformationen ist kein neues Geschäftsmodell, sondern Kern des Sparkassen-Geschäfts seit Jahrzehnten.
Ob CO₂-neutrale Wirtschaft, Automatisierung oder Digitalisierung – Sparkassen begleiten Unternehmen seit jeher bei fundamentalen Veränderungen. Auch wenn heute von Billionen-Investitionen, Kapitalmarktfinanzierung oder Sustainability Linked Loans die Rede ist: Das Thema ist groß – aber nicht neu.
05. Februar 2025
Decentralized Finance: Die Auflösung bekannter Strukturen?
Ein Finanzsystem ohne Banken – Ist das vorstellbar? In dieser Folge von Fokus Bank 2.0 werfen wir einen Blick auf Decentralized Finance (DeFi): Finanzdienstleistungen ohne Intermediäre, gesteuert durch Smart Contracts und Blockchain-Technologie.
Welche Chancen und Risiken birgt diese Entwicklung? Und wie reagieren Banken auf eine Finanzwelt, in der Vertrauen durch Technologie ersetzt wird?
01. Oktober 2025
Ist KI die letzte disruptive Erfindung der Menschheit?
In dieser Folge von Fokus Bank geht es um eine Frage, die zunächst provokativ klingt: Ist Künstliche Intelligenz die letzte disruptive Erfindung der Menschheit?
KI ist schon lange kein Zukunftsthema mehr. Systeme wie ChatGPT zeigen, was bereits möglich ist – und wohin die Entwicklung führt. Doch was passiert, wenn Maschinen nicht nur unterstützen, sondern selbstständig denken, entscheiden und handeln? Was bedeutet das für die Rolle des Menschen in einer KI-dominierten Welt? Werden die Maschinen die Unvollkommenheit des Menschen akzeptieren?
25. August 2025
Künstliche Intelligenz in der Kundenberatung
Kann Künstliche Intelligenz besser beraten als der Mensch? In unserer wissenschaftlichen Studie mit über 1.000 Befragten und 95 Sparkassenberaterinnen und -beratern haben wir genau das untersucht.
Das Ergebnis ist spannend. Lassen Sie sich überraschen und diskutieren Sie mit: Wird der menschliche Berater überflüssig? Oder liegt die Zukunft darin, KI gezielt einzusetzen – um endlich alle Kundinnen und Kunden individuell beraten zu können?
05. August 2025
Was ist die richtige Perspektive auf Sparkassen?
In dieser Folge von Fokus Bank 2.0 geht es um eine Frage, die auf den ersten Blick banal wirkt – aber weitreichende Auswirkungen haben kann: Wessen Perspektive auf Sparkassen zählt eigentlich mehr – die der Kunden oder die der Eigentümer?
Wenn Sparkassen über Standortentscheidungen oder Fusionen nachdenken, wird schnell die politische Perspektive eingenommen. Die wenigsten Kundinnen und Kunden wissen, wie ihre Sparkasse heißt – aber sie kennen den Namen ihrer Beraterin. Sie erwarten pragmatische Lösungen, nicht politisch geprägte Strukturen. Wer Kundenloyalität ernst nimmt, muss ihre Perspektive verstehen – nicht nur verwalten. Wer sich an Namen, Besitzverhältnissen oder Zuständigkeiten festhält, läuft Gefahr, das Wesentliche aus dem Blick zu verlieren.
11. Juli 2025
„Das haben wir schon immer so gemacht!“
In dieser Folge von Fokus Bank 2.0 geht es um einen Satz, der Veränderung blockiert: „Das haben wir schon immer so gemacht!“ Was früher Stabilität bedeutete, wird heute zur Innovationsbremse. Denn: Wer an alten Mustern festhält, verliert den Anschluss – an Kunden, Markt und Mitarbeitende.
Fest steht: Veränderung sichert Zukunft. Bewahren darf nicht Stillstand heißen. Und Innovation beginnt mit dem Mut, Neues zu denken. Diskutieren Sie mit: Was bedeutet Veränderungsbereitschaft für eine zukunftsfähige Organisation?
28. März 2025
Transformationsfinanzierung: Neues Geschäftsmodell oder Kerngeschäft der Sparkassen?
In dieser Folge von Fokus Bank 2.0 werfen wir einen Blick auf das Thema Transformationsfinanzierung. Fest steht: die Finanzierung von Transformationen ist kein neues Geschäftsmodell, sondern Kern des Sparkassen-Geschäfts seit Jahrzehnten.
Ob CO₂-neutrale Wirtschaft, Automatisierung oder Digitalisierung – Sparkassen begleiten Unternehmen seit jeher bei fundamentalen Veränderungen. Auch wenn heute von Billionen-Investitionen, Kapitalmarktfinanzierung oder Sustainability Linked Loans die Rede ist: Das Thema ist groß – aber nicht neu.
05. Februar 2025
Decentralized Finance: Die Auflösung bekannter Strukturen?
Ein Finanzsystem ohne Banken – Ist das vorstellbar? In dieser Folge von Fokus Bank 2.0 werfen wir einen Blick auf Decentralized Finance (DeFi): Finanzdienstleistungen ohne Intermediäre, gesteuert durch Smart Contracts und Blockchain-Technologie.
Welche Chancen und Risiken birgt diese Entwicklung? Und wie reagieren Banken auf eine Finanzwelt, in der Vertrauen durch Technologie ersetzt wird?
15. August 2024
Bot-Beratung
Stellen Sie sich vor, ein Bot übernimmt die Rolle eines Bankberaters. Das ist dank künstlicher Intelligenz längst Realität – und das auf fachlich hohem Niveau. Viele Kunden, die aufgrund kleinerer Anlagevolumen bisher nicht oder nicht ausreichend beraten wurden, können durch den Bot nun endlich die Beratung erhalten, die sie verdienen.
Ein Jobkiller? Ganz im Gegenteil! Der Bot ist eine wertvolle Ergänzung, die uns hilft, mehr Menschen zu erreichen, noch gezieltere Unterstützung zu bieten und damit unseren Auftrag als Sparkassen bestmöglich zu erfüllen.
03. Juli 2024
Gamification von Banking-Apps
Erinnern Sie sich noch an Ihre Kindheit, als ein Mitarbeiter der Sparkasse in die Grundschule kam und das Sparen zum Erlebnis machte? Heute spielen Kinder mit Smartphones und Apps übernehmen diese Rolle. Durch Gamification wird Banking interaktiv und einfach erlebbar.
Gleichzeitig erfüllen Sparkassen ihren öffentlichen Auftrag. Diese innovative Methode ermöglicht es, komplexe Themen wie Börsenmechanismen und finanzielle Sicherheit verständlich und mit Spaß an der Sache zu vermitteln. Auf diese Weise stärken wir das Vertrauen der jungen Generation in die Marke Sparkasse und fördern nachhaltig ihre Finanzkompetenz. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft des Bankings gestalten. Wir. Beraten. Sparkassen.
05. Juni 2024
Convenience im Bankgeschäft
Alles wird einfacher – nur Bankleistungen bleiben oft kompliziert. Warum eigentlich? Während Big Techs und innovative Wettbewerber ihre Kunden mit nahtlosen, einfachen Prozessen begeistern, kämpfen Regionalbanken und Sparkassen oft noch mit Herausforderungen.
Kunden erwarten „Keep it simple“ – doch stattdessen werden ihnen organisatorische Hürden der Banken aufgebürdet. Banken müssen lernen, Convenience zu liefern, sonst verlieren sie gegen die digital versierten Wettbewerber.
02. Mai 2024
Vertrauenskiller Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz lässt die Grenzen zwischen Fiktion und Realität mehr und mehr verschwimmen. Können wir Wahrheit von Täuschung noch unterscheiden? Wird KI zu einem Vertrauensverlust in digitale Medien führen? Ist es sogar denkbar,
dass diese Entwicklungen zu einer Rückbesinnung auf persönliche Kommunikation und den Wert echter menschlicher Interaktion führen kann? Wie schaffen wir es in Zukunft sinnvoll zwischen Chancen und Missbrauchsrisiken zu navigieren?
09. April 2024
Dem Kunden in den Weg stellen!
Brauchen Kunden Banken? Oder brauchen Banken eine neue Strategie, um Kunden dort zu erreichen, wo sie sind? Kunden „wollen“ nicht zur Bank. Wir müssen es schaffen, uns ihm in seiner Customer Journey in den Weg zu stellen.
Und das genau an der Stelle, wo er uns braucht – bevor es der Wettbewerber tut.