Die Problemfelder
- Zinsniveau verbleibt auf dem aktuellen Niveau
- Höhere Komplexitätsanforderungen von Kundenseite erschweren Standardisierung
- Intensive Wettbewerbssituation- u.a. zunehmendes Vermittlergeschäft
- Zunehmender Margendruck
Wohnen und Immobilien bedeutet für uns nichts anderes, als die Neuausrichtung eines der Kerngeschäftsfelder von Sparkassen. Wir unterstützen Sie dabei in der „End-to-end“-Betrachtung der Prozesse, um Marktanteile zu stabilisieren oder best-case auszubauen, Prozesse zu automatisieren und standardisieren und sich strukturell neu auszurichten.
Unsere Lösungen
Strategie & Konzeption Immobiliencenter
Die strategische Ausrichtung des Immobiliencenters mit Strukturen und Schnittstellen sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren im Baufi-Geschäft. Darunter verstehen wir eine kundenzentrierte Ausrichtung des Immobiliencenters bei gleichzeitiger Erhöhung der Automatisierung und Einbindung in Steuerungsprozesse.
Für ein Immobiliencenter der Zukunft halten wir folgende Aspekte für ausschlaggebend:
❯ Optimierung der Standorte, ausreichende Kapazitäten und schlanke Strukturen
❯ Zentrale Steuerung und omnikanale Ausrichtung
❯ Zeitgemäßer Marktauftritt
❯ Multiproduktansatz & aktive Vermittlung
Nachdem wir eine einheitliche Vision entwickelt haben, schaffen wir gemeinsam die Grundlage für eine erfolgreiche Marktbearbeitung im Bereich Wohnen & Immobilien.

Martin Schulz
Teamleiter
Vertriebsstrategie /-konzepte
Umsetzung von "r u d i"
„Rund um die Immobilien“ – ein prägnanter Satz für die Beschreibung der optimierten Kundenreise im Immobiliengeschäft. Wir stehen darunter aber neben der reinen Technik auch das Zusammenspiel von verschiedenen Dimensionen:
❯ Generierung von Leads für das Neugeschäft – kanalübergreifend
❯ Ausbau von Self-Services im Bestand
❯ Verstärkte Zusammenarbeit mit Vermittlern – sowohl in der Vermittlung an die Sparkasse als auch umgekehrt in der Vermittlung von Bestandskunden an externe Finanzdienstleister
❯ Durchgängige Anbahnungs- und Steuerungsprozesse
„r u d i“ bedeutet nicht nur, dass sich einige Themen rund um die Immobilie weiterentwickeln, sondern auch, dass einige Bereiche und Arbeitsweisen in der Sparkasse einen Relaunch erfahren müssen. Unser Anspruch – für Sie – ist die erfolgreiche Umsetzung.

Martin Schulz
Teamleiter
Vertriebsstrategie /-konzepte
Verkürzung der Prozesskette zur Kostenoptimierung
Der berühmte Fallabschluss am Markt hat sich vom Wunschziel zur Realität entwickelt. Die technischen Rahmenbedingungen von Baufi_neo 2.0 haben sich signifikant verändert. Erfolgstreiber in der Verschlankung der Prozesse sind aus unserer Sicht folgende:
❯ Abschaffung aufwendiger Kontrollschleifen und Nachbesserung technischer Erfassungen in der Marktfolge (kongruent zu den PPS-Prozessen bzw. zur PPS-IKS-Philosophie)
❯ Verabschiedung von tradierten Arbeitsweisen sowie von der Rolle als „Kontrollinstanz“ und „Risikohüter“ im einfach strukturierten Baufi-Geschäft
❯ Definition eines Vertrauensbeweises gegenüber dem Markt in die Qualität des Marktes
❯ Annahme der daraus folgenden Rolle (Eigenverantwortung) seitens der Vertriebsmitarbeiter
Hierzu bedarf es themenbedingt vor allem einer ausreichenden Kulturveränderung.

Wolfgang Bauer
Teamleiter
Kredit
Digitalisierung der Kreditprozesse
Digitale Prozesse bedeuten für uns einen weitestgehenden Verzicht auf analoge Dokumente von der ersten Beratung bis zur letzten Auszahlung.
Die digitalen Tools innerhalb von OSP-Kredit bieten hierbei mittlerweile eine sehr hohe Abdeckungsquote:
❯ Anbahnungsprozess 2.0 – inkl. der medialen Anbindung über die Internetfiliale
❯ Nutzung von Dokumentenupload 2.0 für die Unterlagenhereinnahme und Archivierung
❯ Elektronische Kreditgenehmigung
❯ Perspektivisch: Digitale Vertragsunterschrift mit Nutzung von QES
❯ Digitaler Valutierungsprozess
Die lang angepriesene „Digitale Antragsstrecke“ als Arbeitstitel ist zwischenzeitlich Realität.

Wolfgang Bauer
Teamleiter
Kredit
Jetzt Sparkassen Consulting-Premium Content GRATIS weiterlesen
[optin-monster-inline slug=“op8e0niyljktner5uwl0″]
Herausforderung des Release-Managements
Die Prozessanpassungen stellen dabei für die Sparkasse Chance und Herausforderung zugleich dar. Insbesondere die Sichtung und Bewertung der Prozessaktualisierungen sowie die mögliche Ableitung von Umsetzungsmaßnahmen führen – aufgrund der Komplexität und aufwändigen Nachvollziehbarkeit – zu einem erheblichen Aufwand in den Instituten. Die Sparkassen müssen zum Release-Einsatz jeden Prozess, der eine Änderung beinhaltet betrachten, mit der bisherigen Dokumentation vergleichen und schließlich über die Form des Einsatzes entscheiden. Auswirkungen sind häufig nicht auf den ersten Blick erkennbar. Die Sichtung der Prozesse benötigt somit einen hohen Ressourceneinsatz und stellt die Sparkassen regelmäßig vor eine große Aufgabe.
Hier klicken um weiterzulesen
Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns!
Strategie & Konzeption Immobiliencenter
Umsetzung von „r u d i“
mehr erfahren
- Personalarbeit der Zukunft
- Personalstrategie
- Strategische Personalplanung
- Arbeitgeberattraktivität
- Recruiting
- Mitarbeiterbindung
- Mitarbeiterentwicklung

Martin Schulz
Teamleiter
Vertriebsstrategie /-konzepte
mehr erfahren
- PARES Kompakt
- PARES Portal
- Personalkapazitätsbenchmarking
- Personalkapazitätsplanung
- Personalprozesse


Zentraler Ansprechpartner
für alle Fragen rund um das Thema Immobilien & Wohnen
Andreas Gebhard
Unternehmensbereichsleiter Prozesse & Sourcing
Mediathek
RUH IM STUDIO!
Mehr Einblicke, Gedanken und Erfahrungen führender Köpfe der Sparkassen-Finanzgruppe gibt Ihnen unser Geschäftsführer Sascha Ruh in seinem Podcast.

04. April 2025
#16 Hybrid, digital oder stationär? – Kerstin Berghoff-Ising über die Omnikanalstrategie der Sparkasse Hannover
In dieser Episode von „RUH im Studio!“ spricht Sascha Ruh mit Kerstin Berghoff-Ising, Vorständin in der Sparkasse Hannover, über die strategische Ausrichtung der Sparkasse und ihre Omnikanal-Strategie.
Wie gelingt die Balance zwischen stationärem, medialem und digitalem Vertrieb? Warum setzt die Sparkasse auf hybride Beratung und eine eigene Einheit für den Onlinevertrieb? Welche Rolle spielen Marktrelevanz, Kundenzufriedenheit und ökonomische Robustheit?
Kerstin Berghoff-Ising gibt Einblicke in die Transformation der Sparkasse Hannover, die Bedeutung automatisierter Kundenansprache und die Learnings aus der Multikanalanalyse.
Hören Sie RUH IM STUDIO! auch auf weiteren Plattformen:
Apple
Deezer
Amazon
Podimo
Spotify

#14 „WIReinander" als Erfolgsrezept? Vizepräsident Stefan Proßer ...
22. Januar 2025
In dieser Episode von „RUH im Studio!“ begrüßt Sascha Ruh, Geschäftsführer der Sparkassen Consulting GmbH …

#13 Unschlagbare Partnerschaft: Das S-Dienstleister-Netzwerk
28. November 2024
In dieser Episode von „RUH im Studio!“ begrüßt Sascha Ruh, Geschäftsführer der Sparkassen Consulting GmbH …

#12 Starkes Engagement, starke Region
22. Oktober 2024
In dieser Episode von „RUH im Studio!“ begrüßt Sascha Ruh, Geschäftsführer der Sparkassen Consulting GmbH …
Weitere spannende Einblicke
Mehr Einblicke in die dynamische Welt der Finanzbranche und Big Techs gibt Ihnen unser Geschäftsführer Prof. Dr. Marcus Riekeberg in seinen Videobeiträgen.
28. März 2025
Transformationsfinanzierung: Neues Geschäftsmodell oder Kerngeschäft der Sparkassen?

Bot-Beratung
15. August 2024
Stellen Sie sich vor, ein Bot übernimmt die Rolle eines Bankberaters. Das ist dank künstlicher ...

Gamification von Banking-Apps
03. Juli 2024
Erinnern Sie sich noch an Ihre Kindheit, als ein Mitarbeiter der Sparkasse in die Grundschule ...

Convenience im Bankgeschäft
05. Juni 2024
Alles wird einfacher – nur Bankleistungen bleiben oft kompliziert. Warum eigentlich? Während Big Techs und ...
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.