Die Problemfelder.
- Eine Steigerung der Datenqualität für die Entwicklung passgenauer Angebote für Ihre Kunden bereitet Ihnen Schwierigkeiten?
- Stoßen Sie bei der Nutzung datengetriebener Modelle an Grenzen?
- Die Optimierung von Datenselektionen und -verarbeitungen ist herausfordernd?
- Die Automatisierung in der Datenanalyse ist unzureichend und Potenziale in Ihren Vertriebs- und Stabsprozessen bleiben ungenutzt?
Ein professionelles Datenmanagement wird in der Kundenbetreuung zu passgenauen Angeboten für die Kunden führen, was die Kundenzufriedenheit steigern wird. Der Einsatz von Technik sowie datengetriebenen Modellen wird zu geringerem Bedarf an Mitarbeiterkapazitäten führen. Sowohl in vertriebsnahen aber auch Stabstätigkeiten sollte dies zu Effizienzvorteilen führen.
Zentraler Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Datenmanagement
Marcel Kaletta

Unsere Lösungen.
Kundensegmentierung
Wir begleiten Sie sowohl im Privatkundengeschäft als auch bei den gewerblichen Kunden mit unserer ganzheitlichen Kundensegmentierung:
- Bankfachliche Konzeption der Segmentierung
- Technische Durchführung anhand individuellem Pflichtenheft
- Hinweise zur Datenqualität
- Unterstützung in der Umsetzung der Segmentierungsergebnisse
Im Ergebnis verfügen Sie über eine bedarfsgerechte Kundensegmentierung, die Grundlage Ihres erfolgreichen Vertriebs sein kann. Grundlage sind für uns die aktuellen Vertriebs-Konzepte der Sparkassen-Finanzgruppe.
Ihr persönlicher Ansprechpartner

Martin Schulz
Teamleiter & Managementberater
Datenanalysen
Wir unterstützen Sie bei der Nutzung Ihres Datenschatzes.
Erfahrene Kollegen können mittels der Standard-Selektionsanwendungen die Datenbestände bearbeiten:
- Datenselektionen
- Datenanalysen
- Datenverarbeitung
Bedarfsgerecht helfen wir bei individuellen Fragestellungen – von der Konzeption bis hin zur operativen Umsetzung.
Ihr persönlicher Ansprechpartner

Stephan Käther
Teamleiter & Managementberater
Integriertes Ansprachemanagement
Das Integrierte Ansprachemanagement wird den Kundenvertrieb revolutionieren.
Wir können sowohl bei der Implementierung als auch bei der Optimierung des Einsatzes unterstützen.
Vertriebserfahrene Beratende helfen bei einer praxistauglichen Umsetzung.
Ihr persönlicher Ansprechpartner

Martin Schulz
Teamleiter & Managementberater
Wir haben für Ihre Fragen die passenden Antworten.

Zentraler Ansprechpartner
für alle Fragen rund um das Thema Datenmanagement
Marcel Kaletta
Unternehmensbereichsleiter
Mediathek
RUH im Studio!
Mehr Einblicke, Gedanken und Erfahrungen führender Köpfe der Sparkassen-Finanzgruppe gibt Ihnen unser Geschäftsführer Sascha Ruh in seinem Podcast.

19. September 2025
#21 Zwischen Leidenschaft, Stolz und Demut – Bundesobmann Walter Strohmaier über die strukturelle und strategische Zukunft der Sparkassenorganisation
In dieser Episode von „RUH im Studio!“ spricht Sascha Ruh mit Walter Strohmaier, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Niederbayern-Mitte und Bundesobmann der deutschen Sparkassen, über die strukturelle und strategische Weiterentwicklung der Sparkassenorganisation.
Was sind die großen Zukunftsfragen im Verbund? Welche Rolle spielen Haltung, Vertrauen und Klarheit in Zeiten von Fachkräftemangel, digitaler Transformation und wachsender Regulierung? Und wie gelingt es, gemeinsam im Verbund zu handeln, ohne die Individualität vor Ort zu verlieren?
Hören Sie RUH IM STUDIO! auch auf weiteren Plattformen:
Apple
Deezer
Amazon
Podimo
Spotify

#20 Personal Branding & Corporate Influencing auf LinkedIn
25. Juli 2025
Sascha Ruh spricht mit Nele Sicher, Gründerin von Leaders Branding House und LinkedIn-Expertin.

#19 Balance, bitte!
06. Juni 2025
Sascha Ruh spricht mit Matthias Nester, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Koblenz.

#18 Recruiting, Retention und Führung
02. Mai 2025
Sascha Ruh spricht mit Oliver Saggau, dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Westholstein.
Fokus Bank
Mehr Einblicke in die dynamische Welt der Finanzbranche und Big Techs gibt Ihnen unser Geschäftsführer Prof. Dr. Marcus Riekeberg in seinen Videobeiträgen.
01. Oktober 2025
Ist KI die letzte disruptive Erfindung der Menschheit?
In dieser Folge von Fokus Bank geht es um eine Frage, die zunächst provokativ klingt: Ist Künstliche Intelligenz die letzte disruptive Erfindung der Menschheit?
KI ist schon lange kein Zukunftsthema mehr. Systeme wie ChatGPT zeigen, was bereits möglich ist – und wohin die Entwicklung führt. Doch was passiert, wenn Maschinen nicht nur unterstützen, sondern selbstständig denken, entscheiden und handeln? Was bedeutet das für die Rolle des Menschen in einer KI-dominierten Welt? Werden die Maschinen die Unvollkommenheit des Menschen akzeptieren?