sc@web – Optimale Nutzung der IT-Rechnungsanalyse

Sparkassen befinden sich in einem tiefgreifenden Umbruch: Die Schnittstellen zum Kunden werden kundenzentriert ausgerichtet, Prozesse werden standardisiert, digital unterstützt sowie möglichst konsequent automatisiert. All diese Änderungen führen zu einem deutlichen Wandel bei den einzusetzenden IT-Ressourcen der Sparkassen.
IT ist vielfach die treibende Kraft in diesem Veränderungsprozess. Sichtbar wird dies in den Sparkassen durch Veränderungen in den genutzten Leistungen der Finanz Informatik.

Die monatliche Auswertungsdatei zu IT-Rechnungsanalyse bietet auf Basis vorhandener Daten aus den Abrechnungen der Finanz Informatik einen Überblick über die Positionierung ihrer Sparkasse und stellt Veränderungen messbar dar. Mit dieser Schulung werden Sie in die Lage versetzt, diese Möglichkeiten optimal zu nutzen.

Eine zukunftsorientierte Steuerung der IT-Ressourcen sowie letztlich die Optimierung bedarfsgerechter IT-Kosten sind weitere wesentliche Faktoren der Schulung.

Neben der geplanten Agenda findet sich auch Raum für individuelle Fragen.

Nähere Beschreibung

Die IT-Rechnungsanalyse der Sparkassen Consulting wird monatlich von über 160 Sparkassen genutzt. Die Schulung zeigt die gesamten Funktionen der Analysen auf und beschreibt einen Weg, um mit möglichst wenig Aufwand an die wichtigsten und effektivsten Einsparmaßnahmen zu gelangen.

Die Basis für diese Schulung bilden die monatlichen Analysen der Finanz Informatik Rechnungen, welche mit Vergleichswerten angereichert und mit weiterführenden Darstellungen zur Verfügung gestellt werden.

Die Auswertungen ermöglicht die detaillierte Analyse der Finanz Informatik-Rechnung. Alle Einzelpositionen werden übersichtlich aufbereitet und mit Vergleichswerten versehen. Anhand dieser Vergleiche können Auffälligkeiten schnell und zuverlässig erkannt und Einsparungspotenziale lokalisiert werden. Bei Bedarf können weitere Detailanalysen mit den vorhandenen Werkzeugen vorgenommen werden. Die Schulung zeigt auf, wie dies mit geringem Aufwand durchgeführt wird.

Die Kontrolle der monatlichen Rechnung auf Plausibilität ist nicht immer einfach und wird daher oft mit viel Aufwand vorgenommen. Mit der Analyse gibt es einen vereinfachten Weg, der bereits eine hohe Qualität bietet.

Aus den vorhandenen Daten wird die Planung der Aufwände für das kommende Jahr mit geringem Aufwand und hoher Zuverlässigkeit abgeleitet. Veränderungen und strategische Entscheidungen finden zusätzlich Berücksichtigung. Die Schulung zeigt den Weg dahin auf und gibt Tipps zum Vorgehen.

Die Rechnung wird in der Sparkasse meist dem Bereich Organisation / IT zugeordnet. Die Auslöser der einzelnen Rechnungspositionen finden sich aber oft in anderen Bereichen. Die Schulung zeigt auf, wie mit wenigen Ergänzungen jede gewünschte Rechnungsposition der verursachenden Stelle zugeordnet werden kann. Dies erleichtert das Controlling in der Folge.

Die Rechnungspositionen erfahren in unregelmäßigen Abständen Preisänderungen. Wie wirken sich diese aus? Diese Frage wird ebenfalls beantwortet.

Die Datenbasis liefert für individuelle Auswertungen eine Vielzahl an Möglichkeiten. Zum Teil sind diese Auswertungen bereits integriert, teils können Sie mit wenigen Handgriffen vorgenommen werden. Wie kann ich Trends erkennen? Hier finden auch Fragen der Teilnehmer ihren Raum.

Die Agendapunkte werden ausführlich besprochen und finden sich auch in den Handbüchern und Seminarunterlagen wieder.

Informationen

  • Datum: Donnerstag, 14.12.2023
  • Uhrzeit: 10.00 – 12.00 Uhr
  • Gebühr: 240,00 € pro Teilnehmer
  • Plattform: Webex

Zielgruppe

Der Termin ist für Mitarbeitende gedacht, die sich mit der Finanz Informatik-Rechnung befassen. Sie richtet sich sowohl an Einsteiger, als auch an Mitarbeitende, die schon mit der Auswertung gearbeitet haben und die Möglichkeiten ausweiten wollen. Sie ist aber auch für Sparkassen gedacht, die die Analyse noch nicht nutzen und sich einen umfassenden Überblick verschaffen möchten.

Agenda

  • Übersicht der Funktionalität der IT-Rechnungsanalyse
  • Wesentlichen Vorgehensweisen zur IT-Rechnungsanalyse in Form von Workflows,
    Fokus monatliches Controlling der Finanz Informatik Abrechnung
  • Schneller Einstieg in die IT-Rechnungsanalyse,
    Gesamtüberblick in Form des Tachos
  • Zukunftsorientierte Steuerung der IT-Ressourcen auf Basis von Kennzahlen der IT-Rechnungsanalyse, Positionierung der Sparkasse ableiten
  • Monatlich Rechnung kontrollieren, Überprüfung der monatlichen Abrechnungspositionen
  • Ermittlung der Potenziale anhand der Auswertungen
  • Detailinformationen zu Leistungsnummer sichten, Handlungsempfehlungen ableiten
  • Maßnahmenzuordnung zu Verantwortlichkeiten
  • Preisänderung der Finanz Informatik nachvollziehen
  • Ermittlung von Werten für die Planung
  • Informationen des erweiterten Produktkataloges
  • Hinterfragung der Gruppenvergleiche

Referent

Der Managementberater Lars Grimmer wird Sie durch den 2-stündigen Termin führen und Ihnen wichtige Einblicke und Informationen vermitteln.

Mit nur einem Klick erhalten Sie hier mehr Informationen zu unserem Experten Lars Grimmer.

Gerne können Sie mir Ihre Fragen auch im Vorfeld an webinare@s-c.de zukommen lassen. Sie werden dann passend zu den jeweiligen Agendapunkten oder zum Schluss beantwortet.

Ich freue mich über eine rege Teilnahme und einen intensiven Austausch.
Ihr Lars Grimmer