Quo Vadis, Kapazitätsbindung?
PARES Kompakt ist schon lange ein Must-have, wenn es um die Messung der Kapazitätsbindung geht. Auf Basis von 171 PARES Kompakt Erhebungen aus den Jahren 2016 bis 2020 werfen wir einen Blick auf die Entwicklung der Kapazitätsbindungen in den einzelnen Aufgabengebieten. Wie wird sich die Kapazitätsbindung in den nächsten Jahren entwickeln? Können die Ergebnisse aus PARES Kompakt als Basis für eine Prognose genutzt werden? Gibt es einen Trend?
In allen Aufgabengebieten zeigt sich ein Abwärtstrend, wenn sich die Kapazitätsbindung weiterhin so entwickelt wie in den vergangenen Jahren. Genauer betrachten wir nun die Kernaufgaben des privaten und gewerblichen Aktivgeschäfts sowie die Bereiche Kasse und Zahlungsverkehr.
Privates Aktivgeschäft
Im privaten Aktivgeschäft zeigt sich ein Abwärtstrend. Waren es im Jahr 2016 noch 8,80 Mitarbeiterkapazitäten (MAK) je Mrd. Kundengeschäftsvolumen (KGV II), belaufen sich diese im Jahr 2025 voraussichtlich auf rund 5,18 MAK je Mrd. KGV II.

*Berücksichtigt wurden Aufgaben des privaten Aktivgeschäfts der Aufgabengruppen 201 Dispositionskredite, 203 Privatkredite ohne Baufinanzierung, 204 Private Baufinanzierung mit OSPlus_neo, 205 Private Baufinanzierung mit OSPlus_Portal und 281 Sicherheiten private Kunden
Differenzieren wir zwischen den Aufgaben des Neu- und Bestandsgeschäfts, dann zeigt sich, dass sich die Reduzierung gleichmäßig verteilt.

*Berücksichtigt wurden Aufgaben des privaten Aktivgeschäfts der Aufgabengruppen 201 Dispositionskredite, 203 Privatkredite ohne Baufinanzierung, 204 Private Baufinanzierung mit OSPlus_neo, 205 Private Baufinanzierung mit OSPlus_Portal und 281 Sicherheiten private Kunden
Gewerbliches Aktivgeschäft
Im gewerblichen Aktivgeschäft wird die Kapazitätsbindung aller Voraussicht nach ebenfalls geringer, fällt aber nicht so stark wie im privaten Aktivgeschäft.

*Berücksichtigt wurden Aufgaben des gewerblichen Aktivgeschäfts der Aufgabengruppen 220 Gewerbliche Finanzierungen mit OSPlus_neo, 221 Gewerbliche Finanzierungen mit OSPlus-Kredit, 205 Sonderkreditformen bearbeiten, 283 Sicherheiten gewerbliche Kunden, 381 Außenhandel
Im Neukundengeschäft reduziert sich die MAK um rund 0,87 MAK von 1,70 auf 0,83 MAK je Mrd. KGV II und im Bestandsgeschäft von 2,99 auf 2,78 MAK.

*Berücksichtigt wurden Aufgaben des gewerblichen Aktivgeschäfts der Aufgabengruppen 220 Gewerbliche Finanzierungen mit OSPlus_neo, 221 Gewerbliche Finanzierungen mit OSPlus-Kredit, 205 Sonderkreditformen bearbeiten, 283 Sicherheiten gewerbliche Kunden, 381 Außenhandel
Aufgabengebiet Kasse
Wie sieht es im Aufgabengebiet Kasse aus? Auch hier zeigt sich ein starker Trend nach unten, im Jahr 2025 werden es wohl nur noch rund 31% der Kapazitätsbindung des Jahres 2016 sein.

*Berücksichtigt wurden Aufgaben des Aufgabengebiets Kasse der Aufgabengruppen 421 Kassengeschäft
Aufgabengebiet Zahlungsverkehr
Auch im Zahlungsverkehr sieht es ähnlich aus: 33%, also 1,45 MAK je Mrd. KGV II, werden sich laut Prognose noch mit Aufgaben aus diesem Gebiet beschäftigen.

*Berücksichtigt wurden Aufgaben des Aufgabengebiets Zahlungsverkehr der Aufgabengruppen 431 Inlands- und Eurozahlungsverkehr / SEPA, 433 Auslandszahlungsverkehr, 435 Zentraler Zahlungsverkehr
Welche Voraussetzungen liegen diesen Prognosen zugrunde?
- Prozessoptimierung
- Fokus auf Trend zur Digitalisierung und Automatisierung
- Bargeldlose Bezahlung
- Intensivere Nutzung von Online-Banking
- Multikanalvertrieb
Treffen diese Prognosen womöglich auch bei Ihnen zu? Haben Sie Interesse an weiteren Analysen auf Basis von PARES Kompakt, dann sprechen Sie uns an.
Die Sparkassen Consulting kümmert sich auch im Rahmen der Prognose um die weitere Beurteilung. Dabei werden weitere Parameter berücksichtigt, welche natürlich auch gegen diese Prognose steuern können, wie beispielsweise ein Anstieg des Vertriebserfolgs, dies ist für eine qualitative Betrachtung unerlässlich.