Plädoyer für den gewerblichen Kapitaldienst in OSPlus-Kredit

Seit der Einführung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie 2016 nutzen die meisten Sparkassen Bestandteile des gewerblichen Kapitaldienstes in OSPlus-Kredit. Damit kann die gesetzlich geforderte Darstellung des Kapitaldienstverlaufs für die Kreditlaufzeit simuliert werden, was sich mit einer Exceltabelle eher als schwierig erweist.

Aber nicht nur aufgrund der Wohnimmobilienkreditrichtlinie sollte eine Kapitaldienstfähigkeitsberechnung die zukünftigen Zahlungsströme berücksichtigen und den entsprechenden Kapitaldienstverlauf abbilden. Auch die Anforderungen der EBA-Leitlinien (in Zusammenhang mit der 7. MaRisk-Novelle) an geeignete Methoden zur Beurteilung der Rückzahlungsfähigkeit werden bei Verwendung der OSP-Kredit Kapitaldienstrechnung vollumfänglich abgedeckt. Unter Umständen können sie ergänzt werden durch EBIL und das Grundlagenpapier des SVBW zur Kapitaldienstfähigkeit inkl. der Anlagen 1 und 2.

Excel mag auf den ersten Blick flexibler erscheinen als die FI-Anwendung. Doch letztere bietet weitreichende Vorteile:

1. Vorteil

Die in EBIL ausgewerteten Unterlagen werden automatisch in den juristischen Bestand von OSPlus und somit auf einen OSPlus-Kredit-Vorgang übernommen.

2. Vorteil

Die Auswertung weiterer wirtschaftlicher Unterlagen (wie BWA, GuV samt Planungen, Einkommensteuerunterlagen oder Einnahmen und Ausgaben) kann neben EBIL auch direkt in dem technischen Modul, dem sogenannten ‚Wirtschaftliche Verhältnisse Verwalten‘ (WVV) in OSPlus sowie im OSPlus-Kredit Vorgang erfolgen. Somit sind die Auswertungen jederzeit und für jeden berechtigten User in OSPlus einsehbar.

3. Vorteil

In WVV können verschiedene Unterlagen zur Firmenentwicklung miteinander verglichen werden. Hochrechnungen von unterjährigen BWAs werden maschinell unterstützt.

4. Vorteil

Die Kapitaldienstgrenze (erweiterter Cashflow) wird aus WVV automatisiert für die Kapitaldienstberechnung im OSPlus-Kredit-Vorgang bereitgestellt. Zins- und Tilgungsverlauf werden aus OSPlus automatisch für die Kreditlaufzeit übernommen. Der Kapitaldienst wird von der Kapitaldienstgrenze abgezogen und ergibt dann die freie Kapitaldienstgrenze. Der entsprechende Kapitaldienstverlauf bzw. der Kapitaldienst können für ein Jahr dargestellt werden.

5. Vorteil

Gerade die vereinfachte Kapitaldienstberechnung in OSPlus-Kredit (auf Basis WVV-Unterlage „vereinfachte EÜR“) ist ein effizientes Tool zur Bearbeitung des Massengeschäfts.

6. Vorteil

Unterlagen bezüglich der wirtschaftlichen Verhältnisse sowie das entsprechende Auswertungsergebnis (inklusive Bilanzkritik) können unabhängig von der Darstellung der Kapitaldienstfähigkeitsrechnung in den Kreditbeschluss übernommen werden. Anlagen zum Beschluss sind dadurch überflüssig.

7. Vorteil

Mittels des Bestandsprozesses zur laufenden Offenlegung gem. §18 KWG besteht die Möglichkeit, in einem sehr kurzen Workflow die Kapitaldienstermittlung in einem OSPlus-Kredit-Vorgang einschließlich Dokumentation darzustellen.

Integration in gewerbliche Finanzierungsprozesse_neo

Die Bestandteile des gewerblichen Kapitaldienstes sind auch in die gewerblichen Finanzierungsprozesse_neo integriert:

  • Investitionskredit_neo
  • Kontokorrent-Kredit_neo
  • Rahmenkredit_neo
  • Aval_neo
  • PrivatkreditPlus_neo (bei Start mit N-Person)
  • Sparkassencard Plus gewerblich

Sie beinhalten die gewerbliche Kapitaldienstrechnung_neo einschließlich des Kapitaldienstverlaufs. Der Aufbau der Prozesse und der Masken variiert mit dem Vertriebsweg (stationär und medial). Es werden folgende Finanzberichtstypen angeboten:

  • OSPlus_neo Kurz-EÜR/Vereinf.-EÜR_neo
  • Vereinf.-Bilanz_neo (Personengesellschaft)
  • Vereinf.-Bilanz_neo (Kapitalgesellschaft)

Die gewerbliche Kapitaldienstrechnung_neo basiert auf der im OSPlus-Portal-Prozess „Gewerbliche Finanzierung“ (OSPlus-Kredit-Vorgang) vorhandenen Kapitaldienstrechnung und ist mit diesem Prozess kompatibel. Der gewerbliche Kapitaldienst_neo kann somit an das OSPlus-Kredit-Portal übergeben werden (medial_neo -> stationär_neo -> OSPlus-Kredit-Vorgang).

Der gewerbliche Kapitaldienst in Zusammenhang mit WVV bietet viele Vorteile für die Sparkassen. Aus Effizienzgründen sollte das Ziel einer jeden Sparkasse sein, diesen Standard der S-Finanzgruppe zu nutzen.

Die Darstellung der Analyse-Ergebnisse in OSPlus-Kredit ist – je nach technischer bzw. fachlicher Ausgangslage der einzelnen Sparkasse – aufgrund der oben beschriebenen Standardisierung neu und ungewohnt. Die Praxis hat gezeigt, dass die Anwendung nicht durchgehend selbsterklärend ist. Somit besteht Erläuterungsbedarf bei der Herleitung einzelner Berechnungen sowie bei der Nachvollziehbarkeit. In PPS wird nach der Einführung des gewerblichen Kapitaldienstes mindestens in den ersten drei Monaten ein durchgängiger Support empfohlen.

Im Sinne einer optimalen und umfangreichen Nutzung des gewerblichen Kapitaldienstes und dem WVV spricht sich die Sparkassen Consulting dafür aus, einem roten Faden in der Kapitaldienstanwendung zu folgen. So bleibt diese für die User überschaubar. Wir stellen Ihnen die Möglichkeiten für die Nutzung des Kapitaldienstes in OSPlus-Kredit mit den Vorteilen sowie Grenzen gerne vor. Zusammen mit Ihren Analysten und gewerblichen Beratern erarbeiten wir ein Konzept zum Umfang sowie zur einheitlichen Nutzung des gewerblichen Kapitaldienstes in ihrem Haus.

Das Konzept umfasst zum Beispiel:

  • Berücksichtigung von Fremdverbindlichkeiten (Erfassung als Korrekturposten bzw. Erfassung in den fremden Vereinbarungen)
  • Umgang mit der Auswertung der Vermögenssituation der Kunden
  • Auswertung bei Vermietung und Verpachtung
  • Bei komplexeren Engagements ist eventuell eine Nebenrechnung außerhalb von OSPlus oder eine Umgehungslösung notwendig

Sprechen Sie uns gerne an – wir freuen uns auf Sie!