„Future Way of Work“ für Sparkassen

Fokus Raumkonzept: Arbeitswelt der Zukunft bei Verwaltungsflächen von Sparkassen

Die Arbeitswelt der Zukunft ist längst keine Vision mehr, sondern Realität. Das belegen Trendstudien und Expertenempfehlungen. Waren bis vor einigen Jahren die Themen „Home Office“ oder flexibles Arbeiten in vielen Sparkassen noch undenkbar, schwört nun jeder auf die Effektivität der Heimarbeit. Ein „Zurück“ an den Arbeitsplatz in der Sparkasse scheint Vielen schon fast nicht mehr sinnvoll. Oft wird von einer Zeit „vor Corona“ und einer Zeit „nach Corona“ gesprochen.

Sicher ist, dass die Corona-Pandemie inklusive aller damit verbundenen Einschränkungen zu einer deutlichen Veränderung der Wahrnehmung sowie Akzeptanz dieser Thematik gesorgt hat. Doch führt ein Schwarz-Weiß-Denken „entweder Arbeiten in der Sparkasse oder im Home Office“ zum Erfolg und wird es den vielen verschiedenen Facetten der Thematik gerecht? Welche konkreten Vorstellungen hat die Sparkasse in Hinblick auf Prozesse, Kosten, Belegschaft und die Unternehmenskultur? Wünschen sich alle Mitarbeitenden gleichermaßen die ausschließliche Arbeit zu Hause und was passiert, wenn niemand mehr vor Ort ist? Ist also eine „Homeoffice-Pflicht“ die passende Antwort? Wie kann ein zukunftsfähiges Konzept der Arbeitsorganisation zwischen den Welten aussehen? Und wie können die Sparkassen den Schwung der aktuellen Entwicklung mitnehmen, dabei allen möglichst gerecht werden und bestenfalls einen hohen betriebswirtschaftlichen Nutzen erzielen?

Arbeitsplatz der Zukunft

Für die Sparkassen Consulting bedeutet „Arbeitswelten“ die strategische Vision der Integration des „Arbeitsplatzes der Zukunft“ (engl. Future Way of Work) in den Arbeitsalltag. Dazu gehören auch die Aufbau- und Ablauforganisation sowie die entsprechende Umsetzung. Der „Arbeitsplatz der Zukunft“ beschreibt das Zielbild moderner Arbeitsweisen und -mittel, die Mitarbeitende dabei unterstützen, orts- und zeitunabhängig zu arbeiten. Das fördert die Produktivität und auch die Motivation – und damit die Arbeitgeber-Attraktivität!

Aufgrund permanenter – insbesondere technischer – Weiterentwicklungen wird der „Arbeitsplatz der Zukunft“ ein dauerhaftes Themenfeld in der Sparkasse bleiben und niemals final abgeschlossen sein. Die Umsetzung des „Arbeitsplatz der Zukunft“ ist kein Selbstzweck, sondern muss in den aktuellen Zeiten von Ertrags- und Kostendruck stets auch einen Ergebnisbeitrag leisten. Hierbei ist es wichtig, die verschiedenen Sichtweisen auf dieses Thema zielführend zusammenzuführen. Erst die Integration aller Perspektiven führt ganzheitlich zum Ziel.

Mögliche Sichtweisen auf den „Arbeitsplatz der Zukunft“ sowie ausgewählte Vorteile

Wichtig hierbei ist: Indirekt und implizit beschäftigt sich die Sparkassen-Finanzgruppe schon lange mit dem Thema „Arbeitswelten der Zukunft“. Allerdings fehlt es bislang an der integrierten und zielgerichteten Herangehensweise sowie der Berücksichtigung von Wechselwirkungen. Nun ist es an der Zeit, diese Sichtweisen zu vereinen und mit direkt erlebbaren Ergebnissen positiv zur Veränderung beizutragen.

Wir werden das Büro so nicht wiederbeziehen, wie wir es vor Corona verlassen haben! New Work braucht eine Verknüpfung mit der Unternehmenskultur durch die verstärkte „Fernbeziehung zum Unternehmen“. Eine gemeinsame Identität und verbindende Vision sind wichtige Erfolgsfaktoren.

Während dies eher immaterielle und damit nur schwer greifbare Faktoren sind, stellt eine mögliche Anpassung des Raumkonzeptes eine direkte und sofort erlebbare Veränderung für die Mitarbeitenden dar. Darüber hinaus lässt sich mit einem auf die aktuellen Arbeitsbedingungen (flexible Home Office-Quote, zunehmende Digitalisierung der Prozesse, technische Ausstattung u.v.m.) zugeschnittenen Raumkonzept eine Optimierung der Kosten und damit eine direkte GuV-Wirkung erzeugen.

Wir helfen Ihnen gerne dabei…

… den Baustein „Gebäude & Räume“ als integrierten Teil der Vision eines „Arbeitsplatzes der Zukunft“ heute schon umzusetzen. Neben der Schaffung einer validen Zahlengrundlage Ihrer aktuellen Situation führen wir mit Ihnen Variantenuntersuchungen mittels parametrischer Planungstools durch. Unter Berücksichtigung der aktuellen Trends der neuen Arbeitswelten sowie den bestehenden Rahmenbedingungen können wir Sie zudem bei der Ausarbeitung Ihrer strategischen Ausrichtung und Ihrem Zukunftsbild unterstützen. In der anschließenden Umsetzung begleiten wir Sie je nach Bedarf von der Erstellung des Organisationsrahmens und der Bedarfs- sowie Entwurfsplanung bis hin zur Realisierung.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und einen spannenden Austausch. Lassen Sie uns gemeinsam heute schon den Schritt ins Morgen gehen.